Was ist ein SUV?

21.5.2025

suv-dacia-duster

WAS IST EIN SUV?

 

Aufgrund ihrer Beliebtheit sind SUVs heute ein wesentlicher Bestandteil der Modellpalette der meisten Fahrzeughersteller. Allerdings herrscht bei der Definition dieser Fahrzeugkategorie große Uneinigkeit. Was sind die Merkmale eines SUV? Worin unterscheidet sich ein SUV von ähnlichen Fahrzeugen wie Geländewagen und Crossovers? 

BEDEUTUNG UND URSPRUNG DES AKRONYMS „SUV“

Erstens: Wofür steht „SUV“ eigentlich? Dieses aus den USA stammende Akronym steht für „Sport Utility Vehicle“, zu Deutsch etwa „Sport-Nutzfahrzeug“. Das Wort „Sport“ bedarf keiner näheren Erklärung, allerdings sollten die nachfolgenden beiden Wörter geklärt werden.


In den USA wird mit „Utility Vehicle“ (UV) ein Fahrzeugtyp bezeichnet, der bestimmte Aufgaben effizienter ausführen kann als ein „konventioneller“ Pkw. 

 

Obwohl Allrad-Kombis, die in den USA Anfang der 50er-Jahre des 20. Jahrhunderts vermarktet wurden, zu den Vorgängern dieses Karosserietyps zählen, wurde die Bezeichnung „SUV“ auf der anderen Seite des Atlantiks erst in den späten 80er-Jahren beliebt.

DEFINITION EINES SUV

Ein SUV ist ein Fließheck- oder ein Fahrzeug mit einer hohen und voluminösen Karosserie, die seine Ähnlichkeit mit Geländewagen findet. Diese Merkmale (Fahrzeuggröße und Bodenfreiheit, also der Abstand zwischen Boden und Unterboden des Chassis) machen das SUV zu einem vielseitigen Fahrzeug, das dank seiner Sitzanzahl sowohl familienfreundlich als auch geländetauglich ist. Allerdings kommen diese Merkmale nicht an die von Geländewagen heran.

 

Diese Geländegängigkeit, der komfortable Innenraum, die Anhängelast usw. begründen das Element „Utility“, also „Nutzen“, in der Bezeichnung.

 

Gut zu wissen:

 

  • Als „Kompakt-SUVs“ werden einfach kleinere SUVs bezeichnet.
 
  • Es gibt keine offiziell genehmigte Definition von SUVs. Der Grund dafür ist vermutlich ein Mangel an strengen Kriterien (einige verfügen über einen Allradantrieb, andere nicht usw.). Daher gibt es in europäischen Fahrzeugzulassungsdokumenten keinen speziellen Code für SUVs.
 
  • SUVs gibt es mit allen Arten von Motoren: Verbrennung (Benzin oder Diesel), hybrid, elektrisch und gemischte Benzin-LPG-Kraftstoffsysteme (in Österreich nicht erhältlich).

 

  • Aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts haben SUVs in der Regel größere Reifen als andere Arten von Pkw (ausgenommen Geländewagen).

UNTERSCHIEDE ZU GELÄNDEWAGEN

Geländewagen sind in erster Linie für das Fahren abseits befestigter Straßen vorgesehen, teilweise auf schwierigem und steilem Gelände. Auch wenn SUVs mit einem Allradantrieb (4x4) ausgestattet sind, fehlen ihnen die Merkmale für das Fahren auf den schwierigsten Geländearten, z. B. Differenzialsperre, zwei Achsen zum Antrieb der vorderen und hinteren Räder, zwei Schalthebel usw. 

 

Teilweise werden SUVs als „urbane Geländewagen oder „Stadtgeländewagen“ bezeichnet, weil sie einen Kompromiss zwischen Kompaktvan und Geländewagen darstellen. 

UNTERSCHIEDE ZU CROSSOVERS

Auf den ersten Blick kann es schwierig sein, den Unterschied zwischen einem SUV und einem Crossover zu erkennen. Diese beiden Fahrzeugtypen haben jeweils eine große Karosserie, große Bodenfreiheit und relativ große Räder. Allerdings unterscheiden sich ihre Karosserien. Crossovers sind als „schroffere“ Form der Limousine in der Regel weniger geräumig als SUVs. Auch sind sie weniger „abenteuerlustig“ und mehr auf die Stadt ausgelegt als SUVs. Ebenso sind sie selten mit einem Allradantrieb ausgestattet, der bei SUVs ziemlich gängig ist.

SUV – EIN FAHRZEUG, DAS AN BODEN GEWINNT

Im Laufe der Zeit hat sich das SUV als sportlichere Alternative für den Kompaktvan auf dem Automobilmarkt etabliert. So wurde beispielsweise der Espace 6, die neueste Version des historischen Familien-Kompaktvans von Renault, zum SUV.

 

Die wichtigsten Gründe für die Beliebtheit von SUVs:

 

  • Tiefe und Höhe des Fahrgastraums, die für Insassenkomfort sprechen und besonders bei älteren Menschen oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität beliebt sind;
 
  • das in der Regel relativ große Kofferraumvolumen;

 

  • die Vielseitigkeit des Fahrzeugs, das hauptsächlich auf asphaltierten Straßen gefahren wird, sich aber auch für andere Straßenarten eignet (insbesondere bei SUVs mit Allradantrieb).

Gut zu wissen:

 

SUVs werden manchmal wegen ihres hohen Kraftstoffverbrauchs kritisiert. Zwar führt ihr hohes Gewicht im Vergleich zu einem Stadtauto oder einer Limousine logischerweise zu einem größeren Kraftstoffverbrauch pro Kilometer, allerdings darf nicht vergessen werden, dass diese Unterschiede immer kleiner werden. In den letzten Jahren haben die meisten Autohersteller daran gearbeitet, das Fahrzeuggewicht zu reduzieren und die Aerodynamik zu verbessern.

DUSTER UND BIGSTER

In der Dacia Modellpalette wird die SUV-Kategorie durch den Dacia Duster und den Dacia Bigster vertreten.

 

Dacia Duster:


Der Schwerpunkt liegt beim Dacia Duster auf der Vielseitigkeit: Natürlich ist der Duster ein Familienauto für lange Reisen, aber auch mit dem Offroad-Element von SUVs kommt er gut zurecht. Die Version mit Allradantrieb sorgt für eine überzeugende Offroad-Leistung dieses Fahrzeugs. Dieses SUV ist mit zwei Antriebsarten verfügbar: Benzin und Full Hybrid.

 

Erfahren Sie mehr über den Duster, das vielseitige und familienfreundliche SUV


Finden Sie einen neuen Duster auf Lager

 

Dacia Bigster:

 

Der Dacia Bigster ist mit seinem robusten Design darauf ausgelegt, bei allen Aktivitäten im Beruf, in der Freizeit und mit der Familie zu unterstützen. Das großzügige Innenraumdesign konzentriert sich auf das Wesentliche: Platz, Ergonomie und Komfort. Dieses SUV ist ebenfalls mit zwei Antriebsarten verfügbar: Mild Hybrid und Full Hybrid.

 

Erfahren Sie mehr über den Dacia Bigster, das robuste C-Segment-SUV mit großzügigen Dimensionen und coolem Design

 

Finden Sie einen neuen Bigster auf Lager

Mehr erfahren