Ratgeber
8.9.2025
Der Zahnriemen Ihres Dacia sorgt für das perfekte Zusammenspiel der verschiedenen Teile des Motors. Das Austauschintervall sollte unbedingt beachtet werden.
Leider gibt es meistens keine eindeutigen Vorwarnungen. Ein Zahnriemen reißt oft plötzlich. Seltene Anzeichen können sein:
Verlassen Sie sich jedoch niemals auf solche Symptome, sondern halten Sie sich strikt an die vorgegebenen Wechselintervalle. Um Schäden zu vermeiden, die sogar zu einem Totalschaden des Motors führen können, ist es unbedingt erforderlich, dass Sie das Austauschintervall für den Zahnriemen beachten. Der Zahnriemen muss je nach Motorisierung alle 5-6 Jahre oder alle 60-120tkm getauscht werden (Details zu Ihrem Fahrzeug hält Ihr Dacia-Partner bereit).
Die Details Ihres Dacia Wartungsprogramms finden Sie in Ihrem persönlichen Bereich bei Mein Dacia.
Wir bieten Ihnen umfangreiche Service-Pakete für Zahnriemen an:
1. Was ist überhaupt ein Zahnriemen und welche Aufgabe hat er?
Ein Zahnriemen ist ein hochfestes Antriebsband aus Gummi und Kunststoff, das im Inneren des Motors verbaut ist. Seine wichtigste Aufgabe ist die Synchronisation der Kurbelwelle mit der Nockenwelle. Er sorgt dafür, dass sich die Ventile und Kolben des Motors im exakt richtigen Takt bewegen und nicht miteinander kollidieren. Man kann ihn sich wie eine Fahrradkette für den Motor vorstellen.
2. Warum ist der Wechsel des Zahnriemens so wichtig?
Der Zahnriemen ist ein klassisches Verschleißteil. Mit der Zeit wird das Material porös, dehnt sich und kann im schlimmsten Fall ohne Vorwarnung reißen. Reißt der Zahnriemen während der Fahrt, gerät die Motorsteuerung sofort durcheinander. Die Kolben schlagen ungebremst auf die Ventile, was in den meisten Fällen zu einem kapitalen Motorschaden führt. Die Reparaturkosten übersteigen dann oft den Wert des Fahrzeugs. Der rechtzeitige Wechsel ist also eine der wichtigsten vorbeugenden Wartungsarbeiten am Auto.
3. Kann ich den Zahnriemen selbst wechseln, um Geld zu sparen?
Davon ist dringend abzuraten! Der Zahnriemenwechsel ist eine komplexe Arbeit, die absolute Präzision und Spezialwerkzeug erfordert. Schon ein minimaler Fehler bei der Einstellung der Steuerzeiten (z. B. ein um einen Zahn versetzter Riemen) kann sofort zu einem schweren Motorschaden führen. Dies ist eine Arbeit für eine erfahrene Fachwerkstatt.
4. Wo finde ich das genaue Wechselintervall für mein Fahrzeug?
Die zuverlässigste Quelle ist das Servicebuch, die Betriebsanleitung oder der Zulassungsschein. Dort sind die vom Hersteller vorgeschriebenen Wartungsarbeiten und Intervalle detailliert aufgelistet. Falls Sie dort nichts finden, kann jede Fachwerkstatt das Intervall anhand Ihrer Fahrzeugdaten (Schlüsselnummer HSN/TSN oder Fahrgestellnummer) genau bestimmen.