Ratgeber

Lackschäden ausbessern bei Dacia: So bleibt Ihr Fahrzeug wie neu

10.11.2025

Dacia Bigster blau, Nahaufnahme von Beifahrertür

Ein gepflegter Lack ist das Aushängeschild jedes Fahrzeugs und für Ihren Dacia gilt das besonders. Schon kleine Kratzer oder Steinschläge beeinträchtigen die Optik, können langfristig Korrosion verursachen und den Wiederverkaufswert mindern. Regelmäßige Ausbesserungen schützen Karosserie und Lack und bewahren die ursprüngliche Farbintensität.

 

Für Dacia-Besitzer gibt es mehrere Methoden zur Lackreparatur. Kleine Kratzer oder Steinschläge lassen sich oft mit Spot Repair oder speziellen Original-Lackstiften schnell und kostengünstig beheben. Wer selbst Hand anlegt, sollte den exakten Originalfarbton verwenden, um Farbabweichungen zu vermeiden. Bei tieferen Kratzern oder größeren Schäden empfiehlt sich eine professionelle Werkstattlackierung, bei der der Originalfarbton garantiert getroffen wird und das Ergebnis besonders langlebig ist.

Vergleich der Methoden zum Lack ausbessern

Spot Repair / Smart Repair

Geeignet für: kleine Kratzer, Steinschläge

 

Vorteil: schnell, kostengünstig, minimaler Aufwand

 

Nachteil: nicht für großflächige Schäden

Selbstlackierung

Geeignet für: kleine bis mittelgroße Kratzer, oberflächliche Lackschäden

 

Vorteil: flexibel, selbstbestimmt

 

Nachteil: Farbabweichungen möglich

Werkstatt Lackierung

Geeignet für: Tiefe Kratzer, großflächige Lackschäden, stark beschädigte Stellen

 

Vorteil: exakter Farbton, professionelles Ergebnis

 

Nachteil: höhere Kosten, Termin erforderlich

Metallic-/Perleffekt-Lack

Geeignet für: Kratzer auf Metallic- oder Perleffekt-Lack, leichte bis mittlere Schäden

 

Vorteil: Originaleffekt bleibt erhalten

 

Nachteil: Teurer, schwieriger zu mischen

Klarlack-Auffrischung

Geeignet für: oberflächliche Kratzer, feine Kratzer, Glanzverlust

 

Vorteil: schützt vor Witterung, stellt Glanz wieder her

 

Nachteil: nicht geeignet für tiefe Kratzer oder Steinschläge

Schritt-für-Schritt: Autolack selbst ausbessern

  1. Reinigen und Trocknen: Die betroffene Stelle gründlich mit Wasser und mildem Reinigungsmittel säubern und anschließend vollständig trocknen lassen.
  2. Kratzer vorbereiten: Kleine Kratzer leicht anschleifen, um lose Lackreste zu entfernen. Bei Bedarf eine Grundierung auftragen, damit der neue Lack besser haftet.
  3. Original-Lack auftragen: Den passenden Dacia-Original-Lack anhand des Farbcodes aus dem Serviceheft oder vom Typenschild auswählen und sorgfältig auf die vorbereitete Stelle auftragen.
  4. Klarlack auftragen: Eine Schicht Klarlack schützt die reparierte Stelle vor UV-Strahlen, Witterungseinflüssen und kleinen Kratzern.
  5. Trocknen lassen: Den Lack vollständig trocknen lassen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
  6. Polieren: Nach dem Trocknen die reparierte Fläche sanft polieren, um einen gleichmäßigen Glanz wiederherzustellen.

 

Hinweis für Elektrofahrzeuge: Bei Modellen wie dem Dacia Spring sollte besonders vorsichtig gearbeitet werden, um Batterie und Elektronik nicht zu beschädigen.

Warum Sie Kratzer nicht ignorieren sollten

Lässt man Kratzer im Autolack unbehandelt, kann dies langfristig erhebliche Folgen für Ihr Dacia-Fahrzeug haben. Schon kleine Schäden können Feuchtigkeit und Schmutz in die Karosserie eindringen lassen, was Rostbildung fördert und die Stabilität der betroffenen Stelle schwächt. Im Laufe der Zeit können aus oberflächlichen Kratzern tiefere Schäden entstehen, die nicht nur das Erscheinungsbild beeinträchtigen, sondern auch teure Reparaturen notwendig machen.

 

Zudem mindern unbeseitigte Lackschäden den Wiederverkaufswert Ihres Dacia erheblich. Wer den Lack frühzeitig ausbessert, schützt somit sowohl Optik als auch Werterhalt undverlängert die Lebensdauer der Karosserie.

Schutz durch regelmäßige Pflege und richtige Produkte

  • Eine schützende Wachsschicht oder Lackversiegelung verhindert neue Kratzer und schützt vor UV-Strahlung, Streusalz und Vogelkot.
  • Besonders Dacia Duster (häufig im Gelände) und Dacia Jogger (viel im Familienalltag im Einsatz) profitieren von einer widerstandsfähigen Lackpflege.
  • Regelmäßige Pflege sorgt dafür, dass die Lackoberfläche länger glänzend bleibt und widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse ist.
  • Mit Original-Pflegeprodukten aus dem Dacia Zubehörprogramm stellen Sie sicher, dass die Produkte optimal auf die spezifischen Lacke der Dacia-Modelle abgestimmt sind.

FAQs

Kann ich jeden Kratzer selbst reparieren?
Kleine Kratzer lassen sich oft selbst mit Spot Repair oder Lackstiften beheben, tiefere Schäden sollten in der Werkstatt behandelt werden.

 

Wie finde ich den richtigen Originalfarbcode?
Farbcode befindet sich im Serviceheft oder auf dem Typenschild Ihres Dacia.

 

Ist die Reparatur bei Elektroautos anders?
Grundsätzlich nein, jedoch muss bei der Karosseriearbeit auf Batteriekomponenten geachtet werden.

 

Wie lange hält eine Spot-Repair-Behandlung?
Bei guter Pflege mehrere Jahre, abhängig von Nutzung und Witterung.