Ratgeber

Zeit für Winterreifen: Sicher unterwegs bei Eis und Schnee

27.10.2025

Seite eines Autos im Schnee zu sehen

Der Winter naht – Zeit für Autofahrer/-innen, auf Winterreifen zu wechseln. Sie sorgen bei Kälte, Schnee und Eis für bessere Haftung und mehr Sicherheit. In Österreich sind Sommerreifen bei winterlichen Bedingungen sogar gesetzlich verboten.¹ Gut zu wissen: Dacia bietet für alle Modelle die passenden Winterreifen. Hier finden Sie Tipps rund um den Reifenwechsel und worauf Sie achten sollten.

 

„Winterreifen? Brauche ich nicht – hier schneit es kaum.“ So oder ähnlich argumentieren manche Autofahrer/-innen – und irren damit gewaltig. Denn Winterreifen bringen nicht nur bei Eis und Schnee Vorteile: Bereits unter sieben Grad bieten sie oft mehr Grip als Sommerreifen. Grund ist ihre spezielle Gummimischung, mit einem deutlich größeren Temperaturfenster, in der sie funktioniert. So verhärten Winter-Pneus auch bei enormer Kälte nicht und garantieren somit besseren Grip der Reifen. Das erhöht die Fahrsicherheit spürbar. Und auch gesetzlich gibt es klare Fakten: Seit dem 1. Januar 2008 gilt in Österreich bei winterlichen Bedingungen eine Winterreifenpflicht.²

WER OHNE WINTERREIFEN FÄHRT, MUSS ZAHLEN

Bereits seit 2008 gibt es in Österreich die sogenannte witterungsabhängige Winterreifenpflicht für PKW und Leicht-LKW (Kraftfahrzeuge bis 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht), sodass ein Reifenwechsel obligatorisch ist. Sie besagt: Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte dürfen Autos mit Sommerreifen nicht auf öffentlichen Straßen fahren. Bitte beachten Sie: Die Winterreifen müssen an allen Rädern des Fahrzeugs angebracht sein.

 

Wer von der Polizei ohne angemessene Bereifung angetroffen wird, riskiert eine Strafe von 60 Euro. Werden andere Verkehrsteilnehmer/-innen gefährdet, kostet es bis zu 5.000 Euro.1 Achten Sie also darauf, dass der Wechsel der richtigen Reifen bei Ihrem Auto rechtzeitig erfolgt. 

WELCHE REIFEN WINTERTAUGLICH SIND

Doch was genau ist eigentlich unter dem Begriff Winterreifen zu verstehen? Es werden jene Reifen als wintertauglich angesehen, die mit dem Alpine-Symbol gekennzeichnet sind – wobei ein Bergpiktogramm mit einer Schneeflocke zu sehen ist.1 Dieses geschützte Gütesiegel dürfen nur jene Winterreifen tragen, die ein einheitliches Testverfahren bestehen.3

 

Außerdem gelten sogenannte M+S-Reifen als wintertauglich. Die Abkürzungen „M+S“, "M.S." oder „M&S“ („Matsch & Schnee“) können auf den Reifen gefunden werden.Die Reifen müssen zusätzlich eine Profiltiefe von mindestens 4 mm – bei Diagonalreifen 5 mm – haben. 

 

Eine Alternative stellen noch die Sommerreifen mit Schneeketten dar. Hierbei müssen zumindest zwei Antriebsräder mit Schneeketten versehen sein. Schneeketten auf den Rädern sind jedoch nur erlaubt, wenn durchgängig beziehungsweise fast durchgängig Schnee oder Eis auf der Straße zu finden ist.1

WINTER- ODER ALLWETTERREIFEN: WAS IST DIE BESSERE WAHL?

Viele Autofahrer/-innen entscheiden sich für die bequeme Variante und vertrauen auf Allwetter- oder Ganzjahresreifen. Ihr großes Plus: Sie dürfen das ganze Jahr über gefahren werden. Es muss jedoch auf den Reifen die Kennzeichnung "M+S" oder das Alpine-Symbol zu finden sein, damit sie als "Winterreifen" angesehen werden.

 

Ganzjahresreifen müssen echte Allrounder sein: Sie sollen im Sommer auf bis zu 50 Grad heißem Asphalt ebenso zuverlässig greifen wie im Winter bei Schnee und Eis – und das bei jeder Witterung auch auf nasser Straße. Der Effekt von Ganzjahresreifen kommt dem von Winterreifen nicht immer gleich.  Beispielsweise verhalten sich laut ÖAMTC manche Ganzjahresreifen auf trockener Fahrbahn nur wenig besser als Winterreifen und können auch auf einer nassen Fahrbahn nicht überzeugen.1

OHNE WINTERREIFEN WIRD ES PROBLEMATISCH MIT DER VERSICHERUNG

Wer mit dem Umrüsten zögert, sollte folgenden Hinweis bedenken: Schon ein kleiner Blechschaden aufgrund von ungeeigneter Bereifung bei winterlichen Bedingungen kommt dich in der Regel deutlich teurer zu stehen als ein Satz Winterreifen. Darüber hinaus kann die eigene Kaskoversicherung bei einem Unfall die Zahlung wegen grober Fahrlässigkeit ablehnen, insofern weitere Umstände hinzukommen. Beispielsweise überhöhte Geschwindigkeit oder das Telefonieren mit dem Handy während des Fahrens.

 

Wenn diese weiteren Umstände sowie andere ähnliche nicht vorliegen, dann hat die Haftpflichtversicherung den Schaden des Geschädigten zu übernehmen.1

EU REIFENLABEL: WIE LEISTUNGSFÄHIG SIND IHRE REIFEN?

Seit 2012 müssen Pkw-Reifen beim Verkauf – ähnlich wie Elektrogeräte im Handel – mit einem speziellen Label versehen sein. Dank dieser Kennzeichnung sehen Sie auf einen Blick, wie das Reifenmodell in den Kriterien Rollwiderstand, Nassbremsverhalten und Abrollgeräusch abschneidet.4 Eignet sich der Reifen für winterliche Bedingungen wie Schnee und Eis, finden Sie unten auf dem Label das bekannte Alpine-Symbol.

 

Das Geld für den Wechsel auf Winterreifen sollten Sie sich nicht sparen, Sicherheit geht schließlich vor! Sparen können Sie hingegen beim Kauf eines neues Dacia Modells. Der elektrische Dacia Spring ist beispielsweise das günstigste Elektroauto Österreichs. Testen Sie ihn bei einer unverbindlichen Probefahrt bei Ihrem Dacia Händler. 

 

Quellen:

1 oeamtc.at

2 winterreifen-pflicht.at

3 blog.dacia.de

4 oeamtc.at