Ratgeber
7.7.2025
Das Interesse an der Elektromobilität wächst stetig, weshalb es für potenzielle Käufer und aktuelle Besitzer von Elektroautos entscheidend ist, die mit der Wartung dieser Fahrzeuge verbundenen Aspekte zu verstehen. Dazu gehören
In diesem Beitrag wollen wir Ihnen eine Zusammenfassung dieser Themen geben, damit Sie über alle Aspekte zum Thema Wartung von Elektroautos informiert sind.
Wenn es um Elektroauto Wartung geht, spielen Wartungsintervalle und anfallende Kosten eine große Rolle. Elektroautos benötigen im Allgemeinen weniger Wartung als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, da sie über weniger bewegliche Teile und Flüssigkeiten verfügen. Während bei herkömmlichen Autos regelmäßige Ölwechsel oder der Austausch von Zündkerzen notwendig sind, entfallen diese Servicearbeiten bei Elektrofahrzeugen. Dennoch erfordert die Wartung von Elektroautos ein regelmäßiges Service.
Zu den üblichen Wartungsarbeiten gehören
Darüber hinaus sind die Überprüfung der Batterie, der Zustand von Fahrwerk und Lenkung sowie Sicherheitsinspektionen ein sehr wichtiger Bestandteil der Wartung.
Die empfohlenen Intervalle für diese Wartungsarbeiten können variieren. So sollte etwa die Bremsflüssigkeit beispielsweise alle 4 Jahre bzw. 120.000 km Kilometer gewechselt werden. Auch der Wechsel von Pollen- und Luftfilter kann ebenfalls alle 30.000 Kilometer oder alle zwei Jahre fällig sein. Die Kühlflüssigkeit muss alle 150.000 km bzw. 5 Jahre gewechselt werden. Eine Überprüfung der Reifen wird zumindest einmal jährlich, zum Beispiel im Rahmen des Reifenwechsels, empfohlen.
Der offizielle Wartungsplan für Dacia Elektroautos kann ganz einfach über das My Dacia-Konto eingesehen werden.
Die Wartungsintervalle von Elektroautos variieren je nach Modell, Bautyp und Motor. Optimal ist, wenn Sie Ihr E-Auto jährlich oder alle 30.000 Kilometer warten lassen.
Im Vergleich zu benzinbetriebenen Autos, sind Elektrofahrzeuge so konzipiert, dass sie deutlich längere Intervalle zwischen den Servicebesuchen aufweisen. Die Wartungspläne für Elektrofahrzeuge sehen in der Regel längere Zeiträume zwischen den Inspektionen vor.
Um die Langlebigkeit des Fahrzeugs und die Gültigkeit der Garantie zu gewährleisten, ist die Einhaltung der empfohlenen Wartungsintervalle unerlässlich. Hier können Sie gerne auch alles über die Herstellergarantien und Möglichkeiten zur Garantieverlängerungen nachlesen!
E-Auto Wartungskosten variieren in der Regel zwischen 100€ und 400€, aber am Ende kommt es, wie bereits erwähnt, auf das Modell und den Motortyp des Fahrzeugs an.
Dacia bietet Ihnen auch Wartungsverträge an, mit denen Sie die Kosten langfristig und präzise kalkulieren und Kostenunsicherheit verringern können.
Die endgültigen Wartungskosten für Elektroautos können, ähnlich wie bei Verbrennern, durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Neben dem gewählten Wartungsvertrag spielt auch das Alter des Fahrzeugs eine Rolle und unvorhergesehene Reparaturen oder notwendige Austauschteile können die Kosten beeinflussen. Umfassendere Serviceleistungen oder Reparaturen führen naturgemäß zu höheren Kosten.
Im Vergleich zum Verbrenner, müssen bei Elektroautos keine Öl- oder Motorfilter ausgetauscht werden. Verschleißteile wie etwa Zündkerzen und Keilriemen entfallen ebenfalls.
Die Garantiebedingungen, insbesondere für die Antriebsbatterie, sind ebenfalls wichtig zu beachten.
Über das My Dacia-Konto oder einem Dacia Händler Ihres Vertrauens können Sie sich genauer über den Wartungsplan für Ihr Elektroauto informieren!