Ratgeber

Bremsen Wartung

14.7.2025

Dacia Bremsscheibe vor einfärbigem Hintergrund

Dacia

Fahren Sie unbesorgt dank der sorgfältigen Inspektionen unserer Experten
und gegebenenfalls dem Ersetzen von Bremsbelägen und Bremsscheiben.

Ratschläge & Tipps:

Nutzen Sie die auf das Alter und den Wartungsplan Ihres Fahrzeugs abgestimmten Bremsenservicepakete von Dacia.

 

Da die Sicherheit aller Insassen unter anderem vom Bremssystem Ihres Dacia abhängt, müssen Sie ihm voll vertrauen können. Die Bremsen bilden gemeinsam mit den Reifen und den Stoßdämpfern das so genannte "Sicherheitsdreieck", das unbedingt beachtet werden sollte. 

 

Achten Sie auf die ersten Anzeichen von Abnutzung, zum Beispiel ein längerer Bremsweg oder Vibrationen beim Betätigen der Bremse. Lassen Sie Ihre Bremsen alle zwei Jahre oder alle 20 000 Kilometern warten, um ihre uneingeschränkte Wirkung zu gewährleisten. Lassen Sie die Bremsflüssigkeit alle vier Jahre oder alle 120 000 Kilometern wechseln. Denken Sie daran, dass die Bremstrommeln alle 60 000 Kilometern von Staub befreit werden müssen.

 

FAQ Bremsen Wartung und Wechsel

1. Wann müssen die Bremsen gewechselt werden?

 

Es gibt keine festen Kilometer- oder Zeitintervalle, da der Verschleiß stark vom Fahrstil, Fahrzeugtyp und den gefahrenen Strecken abhängt. Achten Sie auf folgende Anzeichen:

 

  • Warnleuchte im Cockpit: Im Regelfall verfügen Fahrzeuge über eine elektronische Verschleißanzeige, die aufleuchtet, wenn die Bremsbeläge erneuert werden müssen.
  • Akustische Signale: Ein lautes Quietschen oder Schleifen beim Bremsen ist oft ein klares Zeichen für abgenutzte Bremsbeläge. Einige Beläge haben einen eingebauten "Akustik-Verschleißanzeiger", der dieses Geräusch bewusst erzeugt.
  • Verminderte Bremsleistung: Wenn Sie das Bremspedal tiefer als gewöhnlich durchtreten müssen oder das Auto spürbar schlechter bremst, ist eine sofortige Prüfung unumgänglich.
  • Vibrationen: Wenn das Lenkrad oder das Bremspedal beim Bremsen vibriert, können die Bremsscheiben verzogen oder ungleichmäßig abgenutzt sein.
  • Sichtprüfung: Sie können den Zustand der Bremsbeläge und -scheiben oft auch selbst prüfen. Ist der Belag nur noch wenige Millimeter dick oder sind auf der Scheibe tiefe Rillen oder ein starker Grat am Rand zu sehen, steht ein Wechsel an.

 

2. Was wird beim Bremsenservice gemacht?

 

Ein kompletter Bremsenservice umfasst in der Regel:

 

  • Wechsel der Bremsbeläge: Dies ist die häufigste Maßnahme.
  • Wechsel der Bremsscheiben: Bremsscheiben werden meist nach jedem zweiten Bremsbelagwechsel erneuert, oder früher, wenn sie unter die Mindestdicke abgenutzt oder beschädigt sind.
  • Reinigung des Bremssattels: Ablagerungen und Bremsstaub werden entfernt, um die Freigängigkeit der neuen Beläge zu sichern.
  • Prüfung der Bremsflüssigkeit: Der Füllstand und der Siedepunkt werden kontrolliert.
 
3. Wie oft muss die Bremsflüssigkeit gewechselt werden?
 
Die Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, das heißt, sie zieht Wasser an. Ein zu hoher Wasseranteil senkt den Siedepunkt, was bei starker Belastung (z.B. Bergabfahrten) zum Ausfall der Bremse führen kann (Dampfblasenbildung). Ein Wechsel der Bremsflüssigkeit ist daher alle 2 Jahre empfehlenswert, unabhängig von der Kilometerleistung.
 
 
4. Was kostet ein Bremsenwechsel?
 
Die Kosten variieren stark je nach Fahrzeugmodell, Werkstatt und Umfang der Arbeiten.
 
Es lohnt sich immer, Angebote von verschiedenen Werkstätten einzuholen.
 
 
5. Kann ich die Bremsen selbst wechseln?
 
Grundsätzlich wird davon abgeraten, wenn Sie kein erfahrener Schrauber mit dem nötigen Fachwissen und Spezialwerkzeug sind. Die Bremsanlage ist das wichtigste Sicherheitssystem Ihres Autos. Fehler beim Einbau können fatale Folgen haben. Überlassen Sie diese Arbeit im Zweifel immer einer Fachwerkstatt.
 
6. Müssen immer beide Seiten (links und rechts) einer Achse gleichzeitig gewechselt werden?
 
Ja, absolut. Bremsbeläge und -scheiben müssen immer achsweise gewechselt werden, um eine gleichmäßige Bremswirkung auf beiden Seiten zu garantieren. Ein einseitiger Wechsel würde dazu führen, dass das Fahrzeug beim Bremsen zu einer Seite zieht, was extrem gefährlich ist.
 
 
7. Wie fahre ich neue Bremsen richtig ein?
 
Neue Bremsbeläge und -scheiben müssen sich erst aufeinander "einschleifen".
 
  • Vermeiden Sie auf den ersten 200-300 Kilometern unnötige Vollbremsungen.
  • Bremsen Sie stattdessen öfter aus mittlerer Geschwindigkeit (ca. 80 km/h) sanft und gleichmäßig herunter. Dies verhindert eine Überhitzung (Verglasung) der neuen Beläge und sorgt für eine optimale Bremsleistung in der Zukunft.

 

Durch die Beachtung dieser Punkte und regelmäßige Kontrollen stellen Sie sicher, dass Ihre Bremsanlage Sie jederzeit zuverlässig schützt.