Neues von Dacia
6.5.2025
Auf einfachem Weg zum neuen Spring: Wie bei jedem E-Auto stehen auch für das vollelektrische City Car von Dacia mehrere Anschaffungsmöglichkeiten zur Wahl. Sie können das nach wie vor preisgünstigste Elektroauto Österreichs bar kaufen oder via Kredit oder Leasing erwerben. Wir konzentrieren uns in diesem Beitrag auf die Lösung „Leasing“, zeigen die Vorteile auf und erklären, wie Sie sie bestmöglich ganz individuell auf Ihre Anforderungen abstimmen können.
Wenn im Automobilbereich von „Leasing“ die Rede ist, ist sehr oft das „Restwertleasing“ gemeint. Der Kunde leistet monatliche Zahlungen, um ein Auto zu nutzen, und entscheidet sich am Ende der vereinbarten Laufzeit, ob er das Fahrzeug kaufen oder einfach zurückgeben möchte. Es existieren weitere Varianten von Leasing auf dem Markt, wie z.B. das Operating Leasing, wo am Ende der Leasinglaufzeit keine Kaufoption besteht.
Das Restwertleasing bietet ganz grundlegende Vorteile, völlig unabhängig von der Antriebstechnologie des Fahrzeugs. Der Kunde kann die Vertragslaufzeit und die Kilometerleistung entsprechend seinen Bedürfnissen auswählen sowie am Vertragsbeginn eine Anzahlung leisten, jedoch ist die Anzahlung kein Muss. Ganz wichtig dabei: Sie als Kunde wissen bereits bei Vertragsabschluss, zu welchem Preis Sie das Auto nach Ablauf der Leasinglaufzeit kaufen können.
Die Leasinglaufzeit stellt so etwas wie eine Probezeit dar. Das ist bei einem vollelektrischen Modell wie dem Dacia Spring besonders praktisch. Es kommt vor allem Menschen entgegen, die bislang nur Autos mit Verbrennungsmotor gefahren sind und noch nicht so viel praktische Erfahrung mit Elektromobilität haben. Denn während des Leasings kann der Kunde ganz in Ruhe das besondere Fahrerlebnis in einem E-Auto und die Unterschiede zu einem konventionell angetriebenen Pkw kennenlernen. Dazu zählt beispielsweise das spritzige Beschleunigen unmittelbar aus dem Stand. Oder der ausgezeichnete Geräuschkomfort dank des lautlosen Antriebs. Auch die geringeren laufenden Betriebs- und Wartungskosten werden Sie zu schätzen lernen. Mit all den gesammelten Erfahrungen fällt Ihnen die Entscheidung am Ende der Leasingvertragslaufzeit garantiert leicht.
Was so ein Restwertleasing für monatliche Kosten mit sich bringt? Und wie hoch der endgültige Kaufpreis am Ende der Vertragslaufzeit ist? Nun, das hängt von verschiedenen Faktoren wie beispielsweise der Laufzeit, der gewählten Kilometerleistung und der Höhe der Anzahlung ab. Den größten Einfluss hat aber natürlich immer der Neupreis des Fahrzeugs. Und hier kann der Dacia Spring als günstigstes E-Auto auf dem österreichischen Markt ganz groß punkten.
Fazit: Das Restwertleasing stellt eine sehr attraktive Möglichkeit dar, ein Fahrzeug zu überschaubaren monatlichen Nutzungskosten zu fahren – und auf Wunsch am Ende der Laufzeit sein Eigen nennen zu dürfen. Dies gilt vor allem im Falle des Dacia Spring, der mit sehr niedrigem Preis und laufenden monatlichen Raten überzeugt.
Der Dacia Händler in Ihrer Nähe informiert Sie gerne detaillierter über die Vorzüge des vollelektrischen Dacia Spring – beispielsweise im Rahmen einer ausführlichen Probefahrt – und die zur Wahl stehenden Leasingmöglichkeiten.
(Stand 4/2025, Irrtümer vorbehalten)