16.5.2025
Der Verkauf von Hybridautos verzeichnet in Frankreich (+33 % in 2023) und anderen Ländern einen deutlichen Anstieg. Was sind die Vor- und Nachteile, die mit dieser Antriebsart verbunden sind?
Bevor wir diese Frage beantworten, wollen wir kurz auf das Funktionsprinzip von Hybridautos eingehen.
Was ist der wesentliche Unterschied zwischen einem Vollhybrid und einem Plug-in-Hybrid?
Mit dem Begriff „Hybridfahrzeug“ werden Fahrzeuge bezeichnet, in denen ein Verbrennungsmotor und ein Elektromotor kombiniert werden. Im Wesentlichen besteht ein Hybridfahrzeug aus:
Mithilfe dieser Elemente kann das Fahrzeug während der Fahrt zwischen drei Antriebsarten wechseln: 100% elektrisch, wenn nur der Elektromotor die Räder antreibt, hybrid, wenn der Elektromotor den Verbrennungsmotor unterstützt, und konventioneller 100%iger Verbrennungsantrieb, bei dem nur der Benzinmotor zum Einsatz kommt (oder Diesel, wobei Diesel-Elektro-Hybride selten und weniger effizient sind als Benzin-Elektro-Hybride).
Der Wechsel zwischen den Antriebsarten geschieht automatisch mithilfe eines Elektroniksystems im Fahrzeug. Dieses System berücksichtigt Faktoren wie Gelände, Druck auf das Gaspedal und das Ladeniveau der Antriebsbatterie, in der elektrischer Strom gespeichert wird.
Was sind die Unterschiede zwischen einem Vollhybrid und einem Plug-in-Hybrid?
Die gängigsten Arten von Hybridfahrzeugen auf dem Automobilmarkt sind Vollhybride und Plug-in-Hybride. Der Hauptunterschied besteht in ihrer Lademethode.
Bei beiden Fahrzeugtypen wird die Antriebsbatterie durch Bremsenergierückgewinnung beim Verlangsamen aufgeladen, indem sie kinetische Energie in elektrische Energie umwandelt. Das bedeutet, dass das Aufladen automatisch ohne Eingriffe durch den Fahrer während der Fahrt geschieht.
Vollhybrid-Fahrzeuge nutzen nur die zwei bereits erwähnten Lademethoden und werden daher auch als „selbstaufladende Hybride“ bezeichnet.
Plug-in-Hybride bieten darüber hinaus eine weitere Ladeoption: das manuelle Verbinden der Batterie mit einer öffentlichen oder privaten Ladestation (deshalb der Begriff „Plug-in“ – englisch für „einstecken“).
Gut zu wissen: Die als „Mild-Hybrid“ bezeichnete Art von Hybridfahrzeugen funktioniert anders. Bei Mild-Hybriden ist der Benzinmotor kontinuierlich in Betrieb und wird in energieintensiven Phasen, z. B. beim Anfahren und Beschleunigen, von einem elektrischen Starter-Generator unterstützt.
Worin unterscheiden sich Hybridfahrzeuge von vollelektrischen Modellen?
Der Hauptunterschied besteht in ihren Antriebssystemen. Bei einem Hybridfahrzeug kommen drei verschiedene Arten von Antrieb zum Einsatz (100 % elektrisch, hybrid, 100 % Verbrennungsmotor), indem zwei Arten von Motoren kombiniert werden (Verbrennungsmotor und Elektromotor).
Im Gegensatz dazu verfügt ein vollelektrisches Fahrzeug über nur einen Motor und wird rein elektrisch angetrieben.
Im Vergleich zu reinen Verbrennerfahrzeugen
*Die neuesten Verbrennungsmotoren von Dacia sind mit Technologien zur Minimierung von Schadstoffemissionen und Feinstaub ausgestattet. Mit dieser Anpassung gehen wir auf ökologische Bedenken im Zusammenhang mit reinen Verbrennerfahrzeugen ein.
Im Vergleich zu vollelektrischen Fahrzeugen
Im Vergleich zu reinen Verbrennerfahrzeugen
Im Vergleich zu vollelektrischen Fahrzeugen
Wenn Sie von einem konventionellen Verbrennerfahrzeug wechseln möchten, sollten Sie diese beiden Antriebsoptionen in Betracht ziehen. Beide bieten Ihnen in unterschiedlichem Maße ökologische und wirtschaftliche Vorteile. Ein reines Elektrofahrzeug ist die umweltfreundlichere Option, wohingegen ein Hybrid Ihnen mehr Flexibilität bietet. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung Ihre typische Nutzung, die Strecken, die Sie in der Regel fahren, und Ihre Fahrumgebung (Stadt, Autobahn usw.) und zögern Sie auch nicht, die Hilfe eines professionellen Autoverkäufers heranzuziehen. Die Dacia Experten bei Ihrem Händler können Ihnen die ideale Lösung für Ihre Bedürfnisse empfehlen.
Ein Plug-in-Hybrid hat eine größere elektrische Reichweite als ein nicht aufladbares Fahrzeug, erfordert aber genauso wie ein Elektrofahrzeug ein regelmäßiges Aufladen einer Batterie an öffentlichen oder privaten Ladestationen. Im Vergleich dazu bildet ein Vollhybrid, auch als nicht aufladbarer bzw. selbstaufladender Hybrid bezeichnet, eine bequemere Option. Damit profitieren Fahrer von den Vorteilen eines Hybridantriebs, ohne ihre Ladevorgänge planen zu müssen. Zu Ihrer Information: Mild-Hybrid-Fahrzeuge nutzen den Benzinmotor kontinuierlich und bieten daher weniger Vorteile als Voll- und Plug-in-Hybride im Hinblick auf Kraftstoffeffizienz und CO2-Emissionen.
Die Hybrid-Modellpalette von Dacia besteht aus selbstaufladenden Vollhybrid-Modellen. Sie bieten im Schnitt eine Reichweite von bis zu 800 km. Wie alle Vollhybride werden sie während der Fahrt aufgeladen und erfordern keinen Eingriff durch den Fahrer.
Entdecken Sie die Hybrid-Technologie und die hybriden Fahrzeuge von Dacia.
Hybridfahrzeuge bieten diverse Vorteile im Hinblick auf Umwelt, Wirtschaftlichkeit und Fahrkomfort.
Im Vergleich zu vollelektrischen Modellen haben Hybride einige Nachteile (z. B. weniger Kaufanreize und höhere CO2-Emissionen), bieten allerdings auch eine größere Reichweite. Obwohl der Kaufpreis von Hybriden in der Regel höher ist als der von konventionellen Verbrennerfahrzeugen (die heute dank der neuesten technologischen Errungenschaften sauberer sind), ermöglichen sie im täglichen Gebrauch erhebliche Einsparungen.
Wägen Sie bei der Auswahl Ihres idealen Antriebs die Vor- und Nachteile jeder Option ab und berücksichtigen Sie dabei Ihr Budget und Ihren täglichen Fahrbedarf.