Motorentechnologie von Dacia
Ob mit Diesel oder Benzin: Mit der Motorentechnologie von Dacia kommen Sie effizient und sparsam ans Ziel
Die effizienten TCe-Benziner Motoren von Dacia
Sparsames Trio: Die effizienten Turbobenziner von Dacia
Diese Motoren bieten den gleichen Fahrspaß wie größere Antriebseinheiten, allerdings benötigen sie deutlich weniger Benzin. Dacia bietet seinen Kunden drei verschiedene Versionen mit drei oder vier Zylindern und unterschiedlichen Leistungsstufen an: TCe 90, TCe 115 und TCe 125.
TCe 90: Dreizylinder im Sandero & Logan MCV
Die Typenbezeichnung TCe 90 hält, was sie verspricht: Der Dreizylinder leistet 66 Kilowatt (90 PS) und stellt 140 Newtonmeter Drehmoment zur Verfügung, die per Fünfganggetriebe an die Vorderräder übertragen werden. Der Turbomotor mit 898 Kubikzentimetern Hubraum kommt im kompakten Sandero oder im geräumigen Kombi Logan MCV zum Einsatz.
TCe 115: Direkteinspritzer für Lodgy, Dokker und Dokker Express
Der Familienvan Dacia Lodgy, der Hochdachkombi Dokker und der Kompaktlieferwagen Dokker Express können mit dem wirtschaftlichen TCe 115 bestellt werden, der markentypische Qualitäten wie hohe Zuverlässigkeit und geringe Betriebskosten in sich vereint. Der 1,2-Liter-Turbobenziner arbeitet mit Direkteinspritzung und kombiniert überzeugende Fahrleistungen mit hohem Komfort bei besonders geringem Kraftstoffverbrauch.
TCe 125: Hightech-Höhepunkt im Duster
Der Kleinste kommt ganz groß raus: Der Vierzylinder-Turbobenziner TCe 125 basiert auf dem Know-how von Renault und wird bei Dacia exklusiv im Duster angeboten. Der 1,2-Liter-Vierzylinder ist das kleinste Triebwerk in der Motorenpalette des markanten SUV, bietet allerdings die größte Leistung. Und das bei besonders geringem Verbrauch und hervorragender Laufkultur.
Die kräftigen dCi-Diesel Motoren von Dacia
Kräftige Sparmaschinen: Die dCi-Diesel von Dacia
Drei Diesel, vier Leistungsstufen: Die preisbewusste Marke Dacia bietet für ihre gesamte Fahrzeugpalette moderne Selbstzünder an, die durch besonders niedrigen Verbrauch nochmals den Geldbeutel schonen. Die effizienten dCi-Vierzylinder leisten zwischen 55 Kilowatt (75 PS) und 80 Kilowatt (109 PS). Sie schöpfen ihre Kraft aus 1,5 Litern Hubraum, verfügen über Common-Rail-Direkteinspritzung und werden zusätzlich von einem Turbolader unterstützt. Geschaltet wird per manuellem Fünf- oder Sechsganggetriebe.
dCi 75: Bodenständiger Antrieb für Dokker und Dokker Express
Praktisch, robust und günstig: Der Hochdachkombi Dokker und der Kompaktlieferwagen Dokker Express halten, was sie versprechen. Vor allem mit dem ebenso effizienten wie kultivierten dCi 75 unter der Haube erweist sich das Raumwunder – mit 800 bis 3.000 Litern Ladevolumen zählt der Dokker zu den ganz Großen in seinem Segment – als echtes Spartalent. Der 1,5-Liter-Vierzylinder des Dokker mobilisiert 55 Kilowatt (75 PS) und benötigt durchschnittlich nur 4,2 Liter Diesel auf 100 Kilometer. Dabei stößt der Dokker dCi 75 lediglich 108 Gramm CO2 pro Kilometer aus.
dCi 90: Sparsamer Allrounder für sämtliche Fahrzeuge von Dacia
Einer für alle: Der Vierzylinder-Turbodiesel dCi 90 bereichert die Motorenpalette jedes Dacia Modells. Der 66 Kilowatt (90 PS) starke 1,5-Liter-Selbstzünder kann auf Wunsch für den Sandero, Logan MCV, Duster, Lodgy, Dokker und Dokker Express geordert werden. Er glänzt darüber hinaus mit bis zu 220 Newtonmetern Drehmoment, die bereits bei 1.750 Umdrehungen pro Minute anliegen. Mühelos sind je nach Fahrzeug bis zu 173 km/h möglich.
dCi 110: Leistungsstarker und effizienter Top-Diesel im Lodgy und Duster
Technisch ausgeklügeltes Meisterwerk: Der dCi 110 setzt auf das Know-how von Renault und weist zahlreiche Innovationen auf, die zum Teil direkt aus der Formel 1 abgeleitet wurden. Dazu gehört unter anderem die innovative Turboarchitektur des Vierzylinders, die für eine deutliche Reduzierung der Ladungsverluste sorgt. Der weiterentwickelte Ansaugtrakt ermöglicht eine bessere Luftfüllung. Das Resultat: mehr Leistung bei höchster Effizienz. Außerdem glänzt der dCi 110 dank des optimierten Laders mit einem direkten Ansprechverhalten schon bei niedrigen Drehzahlen.
Eco-Mode spart bare Münze und schont die Umwelt
Sparprogramm Eco-Mode
Dacia Fahrer können beim Tanken locker bleiben. Denn sie profitieren von einer ebenso cleveren wie kostenreduzierenden Technologie, die für die meisten Dacia Modelle erhältlich ist. Damit sind Verbrauchseinsparungen von bis zu zehn Prozent möglich. Die Rede ist vom Kraftstoff-Sparprogramm Eco-Mode. Serienmäßig verfügen sowohl der Sandero und Sandero Stepway als auch der Logan MCV in Verbindung mit den effizienten Motorisierungen TCe 90 und dCi 90 über diese wegweisende Technologie. Auch alle weiteren Fahrzeuge rüstet Dacia ab Werk mit dem Eco-Mode aus.
Der Sparmodus wird per Knopfdruck aktiviert und reduziert den Kraftstoffverbrauch nochmals deutlich. Denn im Eco-Mode fahren Dacia Modelle durch einige kleine Eingriffe noch effizienter.