Elektromobilität

Dacia Spring: Das günstige Elektroauto ist auch im Betrieb preiswert

23.8.2022

Dacia Spring

E-Autos verbinden viele Menschen mit einem hohen Anschaffungspreis. Mit dem Einstieg von Dacia in die E-Mobilität erobert das günstige Elektroauto Dacia Spring nun die Straßen. Mit seinen kompakten Abmessungen ist der pfiffige Crossover im sportlichen SUV-Look ein echter Allrounder und der perfekte fahrbare Untersatz für Alltag und Freizeit. Dafür sorgt auch die leistungsstarke Batterie mit einer Leistung von 26,8 kWh, die eine Reichweite von bis zu 305 Kilometer erlaubt. Doch auch bei den niedrigen Betriebskosten kann der Spring punkten, wie nun ein Test von „Auto Bild“ herausgefunden hat.

Mit dem batteriebetriebenen Spring bringt Dacia erschwingliche Elektromobilität für alle auf den Markt. Wie günstig das elektrische Fahren tatsächlich ist, hat das Fachmagazin Auto Bild in einem Praxistest¹ untersucht. Neun Elektroautos stellten sich der Aufgabe, möglichst günstig 100 Kilometer zurückzulegen. Spoiler: Der Sieger heißt Dacia Spring! Bei diesem handelt es sich nicht nur in Bezug auf den Anschaffungspreis um ein günstiges Elektroauto, auch bei den Kosten im Betrieb punktet der smarte Crossover, der seit März 2021 den Markt aufmischt.

 

Das erste E-Auto von Dacia, der Dacia Spring ermöglicht bei einem günstigen Einstiegspreis von € 22.190,-  (abzgl. € 5.400,- Elektromobilitätsbonus) den Einstieg in die Welt der Elektroautos. Aber bietet er im Betrieb genauso große Kostenvorteile? Angesichts der steigenden Spritpreise wollten die Experten von Auto Bild wissen: Wie viel kann ich beim Umstieg auf ein Elektroauto sparen? Als Grundlage für den Vergleich diente ein Verbrenner-Altfahrzeug: ein VW Golf 1,5 TSI. Dessen Vierzylinder-Benziner kommt im Alltag auf einen Verbrauch von 6,5 Litern auf 100 Kilometern. Zum Zeitpunkt des Tests schluckte der Golf daher 13,98 Euro für diese Distanz.

AUCH IM BETRIEB GÜNSTIG: 100 KILOMETER IM DACIA SPRING KOSTEN NUR 5,88 EURO

Diese Kosten hat Auto Bild den neun Elektroautos unterschiedlicher Hersteller gegenübergestellt. Und schnell war klar: Der Dacia Spring zieht den anderen Testkandidaten davon. Im „Alltagskonsum“ benötigt der Spring laut Auto Bild 15,8 Kilowattstunden für 100 Kilometer. Bei einem Strompreis von 37,02 Cent zum Testzeitraum3 kosten diese 100 Kilometer im elektrischen Spring – laut Auto Bild „einem der aktuell sparsamsten Autos“ – nur 5,88 Euro.  Als einziges Fahrzeug im Feld unterbietet das E-Auto von Dacia die Sechs-Euro-Marke. Zweitplatzierter ist der Konzernbruder Renault Twingo Electric. Dieses Elektroauto schlägt mit 6,07 Euro auf 100 Kilometer zu Buche.

 

Es zeigt sich also: mit einem Elektroauto fahren heißt Geld sparen. Viele Menschen unterschätzen die Kostenersparnis und können die tatsächlichen Stromkosten nicht richtig einschätzen, die für den Betrieb von E-Autos fällig werden. Das hat eine Umfrage des Unternehmens YouGov gezeigt. Auch bei der Instandhaltung können sich Elektroautos günstiger erweisen als vergleichbare Fahrzeuge mit konventionellem Antrieb. Das liegt daran, dass in Elektroautos weniger Komponenten verbaut sind, die anfällig für Verschleiß sind.  

AUCH BEIM ANSCHAFFUNGSPREIS ZIEHT DER DACIA SPRING DEM WETTBEWERB DAVON

Darüber hinaus punktet der Dacia Spring mit einem deutlichen Preisvorteil im Vergleich mit anderen E-Autos bei der Anschaffung. Mit einem Preis von  € 22.190,-  (abzgl. € 5.400,- Elektromobilitätsbonus) ist er das günstigste Elektroauto im Test. 

 

1 Quelle: www.autobild.de
2 Beim Dacia Spring ist im Preis der E-Mobilitätsbonus i.H.v. € 5.400,- (bestehend aus Importeursanteil € 2.400,– brutto und Bundesförderung (E-Mobilitätsbonus gemäß der Förderrichtlinie klimaaktiv mobil auf Grund des Klima- und Energiefondsgesetz) € 3.000,–) enthalten Weitere Informationen unter www.umweltfoerderung.at
3 Verivox Durchschnittspreis im März

 

(Stand 08/2022, Irrtümer vorbehalten)